Suchen Sie weitergehende Informationen? |
Hilfe zu 3D Molekülmodellen
Die dreidimensionale Darstellung von Molekülen als Modelle auf Ihrem Bildschirm wird durch das Jmol Applet ermöglicht. Falls Sie kein Molekülmodell sehen, klicken Sie hier.
Farbkodierung: Sie sehen hier ein Molekülmodell von NADH. Die Atome sind mit folgenden Farben dargestellt: H weiss, C grau, O rot, N blau, P orangerot.
Bewegung: Wenn Sie mit der Maus auf das Bild klicken
und die Maus bewegen, können Sie das Modell frei drehen. Sie
können das Molekül in Bewegung versetzen und wieder zum Stillstand bringen, indem Sie dieses Kästchen markieren:
Wenn Sie mit der Maus und der Kontrolltaste auf
die Bildfläche klicken, erscheint ein Menu. Wählen sie
daraus "Rotation" und das Molekül wechselt von Stillstand
zu Bewegung und umgekehrt. Sie können
das Erscheinungsbild dieses Molekülmodells - und aller anderen
Modelle in diesem Lexikon - selber abändern. Betrachten Sie
das Modell wahlweise mit
.
Darstellung: Es gibt unterschiedliche Darstellungen für das gleiche Molekül, die jeweils andere Charakteristika betonen: .
Protein-3D-Modelle |
|||
Albumin 0.8 MB |
Da die Dateien mit Strukturinformationen
für Makromoleküle manchmal gross sind, werden Sie erst
auf Verlangen auf Ihren Computer geladen. Sie finden 3D Molekülmodelle
zu Proteinen, indem Sie beim Eintrag des entsprechenden Proteins
auf die Abbildung dieses Proteins klicken oder aus der untenstehenden
Liste aussuchen. Diese Molekülmodelle können Sie mit den
JMol Knöpfen unterschiedlich darstellen. |
||
Farbe |
|
||
Bewegung |
|
||
Darstellung der Peptidketten |
|
||
Bestandteile des Proteins |
|
Für einige ausgesuchte Proteine gibt es weiterführende Informationen zur Struktur. Es sind dies Albumin (0.7 MB), Alkalische Phosphatase (0.5 MB), Antikörper (1.0 MB), Chymotrypsin (0.1 MB), Chymotrypsinogen (0.3 MB), Hämoglobin (0.8 MB), Pepsin (0.3 MB), Pepsinogen (0.5 MB), Trypsin (0.2 MB).
Weiterführende Informationen zu räumlichen Darstellungen und Beispiele dazu finden Sie auch unter folgenden Links: