Suchen Sie weitergehende Informationen? |
Kreatinphosphat
Kreatinphosphat wird in der Kreatinkinase-Reaktion aus Kreatin unter Verbrauch von ATP gebildet (ΔG°' = -12.6 kJ/mol). Die Konzentration an Kreatinphosphat beträgt beim Menschen 20 mmol/kg, diejenige von ATP 6 mmol/kg. Bei ATP-Überschuss in der Muskulatur wird chemische Energie als energiereiches Kreatinphosphat gespeichert. Bei Verbrauch von ATP durch den kontraktilen Apparat liefert die umgekehrte Reaktion ATP nach.
Energiereiche Phosphatverbindungen mit Guanidinium (bzw. Amidinium), die bei der Muskelkontraktion die Rolle von ATP-Depots spielen, werden Phosphagene genannt. In der Wirbeltiermuskulatur spielt Kreatinphosphat diese Rolle.
Kreatinphosphat wandelt sich spontan, ohne Beteiligung eines Enzyms, in Kreatinin und Phosphat um. Kreatinin wird im Urin ausgeschieden.