Suchen Sie weitergehende Informationen? |
Phosphatidylcholin
Phosphatidylcholin, auch Lecithin genannt, ist ein wichtiges Phospholipid. Die Vielfalt der Phosphatidylcholine ist durch die Variationsmöglichkeiten der beiden Fettsäurereste bedingt.
Phosphatidylcholine sind im Pflanzen- und Tierreich weit verbreitet. Besonders reichlich kommen sie in ölhaltigen Pflanzensamen vor. Sie finden vielseitige Verwendung in Arzneitmitteln sowie in der Lebensmittel-, Textil-, Leder- und Seifenindustrie.
Aufgrund der positiven elektrischen Ladung am Stickstoff und der negativen Ladung am Phosphat sind Phosphatidylcholine Zwitterionen. Wie andere Phospholipide weisen sie neben dem polaren "Kopf" unpolare "Schwänze" auf, weshalb sie als Emulgatoren bzw. Lösungsvermittler wirken. In Position 2 befindet sich meist eine ungesättigte Fettsäure; Arachidonsäure findet sich fast ausschliesslich in dieser Position.
Bewegen Sie die Maus über die Strukturformel um einzelne Teile des Phosphatidylcholins hervorzuheben.