Philipp Christen  .  Rolf Jaussi .  Roger Benoit

Biochemie und Molekularbiologie

Eine Einführung mit 40 Lerneinheiten




2   Kovalente Struktur der Proteine


Inhaltsverzeichnis

Einführung Website

Merksätze

Kontrollfragen

2.1 Bauprinzip der Proteine

2.2 Größe und Gestalt der Proteine

2.3 Aminosäuren, die Bausteine der Proteine

2.4 Ionisationszustände von Aminosäuren und Proteinen

2.5 Aminosäurezusammensetzung und Aminosäuresequenzen von Proteinen

Weiterführende Literatur



Links

2.1 Bauprinzip der Proteine

Protein Structure (YouTube / University of Surrey): Animation

Principles of protein structure (swissmodel.expasy.org): Detaillierte Erklärungen zum Thema Proteinstruktur. Nur "Part I" ist relevant

Protein movie (YouTube): Dynamik der Proteinstruktur

2.2 Größe und Gestalt der Proteine

Lysozyme (David S. Goodsell, RCSB PDB): Struktur und Funktion des kleinen Enzyms Lysozym

Myoglobin (David S. Goodsell, RCSB PDB): Struktur und Funktion dieses kleinen monomeren Proteins

Globin evolution (David S. Goodsell, RCSB PDB)

Hemoglobin (David S. Goodsell, RCSB PDB): Struktur und Funktion

Collagen (David S. Goodsell, RCSB PDB): Struktur und Funktion dieses fibrillären Proteins

Crystallins (David S. Goodsell, RCSB PDB): Proteine, die mit sich selber viele verschiedene Komplexe bilden

Cheryl Hayashi: So grossartig ist Spinnenseide (www.ted.com): Artikel zu den Eigenschaften von Spinnen-Seide

2.3 Aminosäuren, die Bausteine der Proteine

UV-Absorption der aromatischen Aminosäuren

Aminosäuren (Biplex): Eigenschaften der 20 Aminosäuren in Proteinen

Tryptophan (Oregon Medical Laser, Scott Prahl): Absorptions- und Fluoreszenz-Spektrum. Von den drei aromatischen Aminosäuren, welche in Proteinen vorkommen, fluoresziert Tryptophan am stärksten. Die Emissions-Wellenlänge variiert je nach der Hydrophobizität der Umgebung

Phenylalanine (Oregon Medical Laser, Scott Prahl): Absorptions- und Fluoreszenz-Spektrum

Tyrosine (Oregon Medical Laser, Scott Prahl): Absorptions- und Fluoreszenz-Spektrum

Thalidomid (DocCheck Flexikon, http://flexikon.doccheck.com)

Ein missverstandenes Monster-mittel? Thalidomid bekommt noch eine Chance … (pharmama.ch)

Molecule of the day: Thalidomides (iverson.cm.utexas.edu): Struktur

2.4 Ionisationszustände von Aminosäuren und Proteinen

Elektrostatisches Potenzial von Proteinen: Abbildung des elektrostatischen Potenzials von Proteinen mit sehr hohem, sehr tiefen oder neutralem isoelektrischen Punkt

2.5 Aminosäurezusammensetzung und Aminosäuresequenzen von Proteinen

Vergleich der Aminosäuresequenzen des stark konservierten Proteins Histon H3 verschiedener Organismen

What is sickle cell disease? (National Heart Lung and Blood Institute): Pathogenese der Sichelzellanämie samt kurzem Film über die Erfahrungen eines Betroffenen

What are orthologous and what are paralogous genes? (F. Opperdoes, University of Louvain): Erklärung des Unterschieds

Weiterführende Literatur

Janin et al. 1988, J Mol Biol. - "Surface, subunit interfaces and interior of oligomeric proteins"

Böck et al. 1991, Mol Microbiol. - "Selenocysteine: the 21st amino acid"

Seet et al. 2006, Nat Rev Mol Cell Biol. - "Reading protein modifications with interaction domains"

Koonin 2005, Annu Rev Genet. - Orthologs, paralogs, and evolutionary genomics"

Kim and Caetano-Anollés 2012, BMC Evolutionary Biology - "The evolutionary history of protein fold families and proteomes confirms that the archaeal ancestor is more ancient than the ancestors of other superkingdoms"

Pace et al. 2009, J Biol Chem - "Protein ionizable groups: pK values and their contribution to protein stability and solubility"

Fischetti 2016, Sci Am - "The circle of life"

He and Liu 2016, Science - "EVOLUTION. Toward a prospective molecular evolution"

Check Hayden 2016, Nature - "A radical revision of human genetics"

Ledford 2019, Nature - "CRISPR babies: when will the world be ready?" - Voraussetzungen zur permanenten Behebung von Erbkrankheiten

Brody 2021, Nature Outlook - "Sickle-cell disease"


Revision November 2022