K06 Kontrollfragen


6.1 Fettsäuren

Welche Feststellung(en) über natürlich vorkommende Fettsäuren trifft (treffen) zu?

(1) In Lipiden vorkommende Fettsäuren sind unverzweigt mit Kettenlängen von 12-24 CAtomen.

(2) Der Schmelzpunkt liegt umso höher je mehr Doppelbindungen die Fettsäure aufweist.

(3) Der Schmelzpunkt liegt umso tiefer je kürzer die Fettsäure ist.

(4) Die Doppelbindungen liegen zumeist in der trans (E)-Konfiguration vor.

A (1+2+3)    B (1+3)    C (2+4)    D (nur 4)    E (alle)


6.2 Triacylglycerole und Wachse

Welche Feststellung(en) über Fette und Öle trifft (treffen) zu?

(1) Eine trans-Doppelbindung führt zu einem Knick in der Kohlenwasserstoffkette einer Fettsäure.

(2) Das Reservefett von Warmblütern ist bei Körpertemperatur flüssig.

(3) Öle (z. B. Olivenöl) sind Monoacylglycerole (nur eine Fettsäure mit Glycerol verestert).

(4) Die alkalische Hydrolyse von Neutralfetten ergibt Seife und Glycerol.

A (1+2+3)    B (1+3)    C (2+4)    D (nur 4)    E (alle)   


6.3 Phospholipide und Glykolipide

Welche Feststellung(en) über Fette und Öle trifft (treffen) zu?

(1) Die Glycerolphosphatide sind Bestandteile von Membranen und von Lipoproteinen im Blutplasma.

(2) Sowohl in Glycerolphosphatiden als auch in Sphingosinphosphatiden kommt ein zweiter Alkohol (z. B. Ethanolamin oder Cholin) vor.

(3) Cerebroside und Ganglioside enthalten einen bzw. mehrere Zuckerreste.

(4) Ganglioside kommen besonders häufig in der Membran von Nervenzellen vor.

A (1+2+3)    B (1+3)    C (2+4)    D (nur 4)    E (alle)   


6.4 Nichtverseifbare Lipide: Steroide, Terpene und Eicosanoide

Welche der folgenden Verbindungen ist kein Terpenderivat?

(A) Vitamin A

(B) Vitamin D

(C) Vitamin E

(D) Vitamin K

(E) β-Carotin

(A)    (B)    (C)    (D)    (E)   


6.5 Biologische Membranen

Welche der folgenden Verbindungen ist (sind) nicht Bestandteil der bakteriellen Zellmembran?

(1) Cholesterol

(2) Glykolipide

(3) Triacylglycerole

(4) Phospholipide

A (1+2+3)    B (1+3)    C (2+3)    D (nur 2)    E (alle)


6.6 Membranproteine

Wo kommen Glykoproteine und Glykolipide vor?

(1) Aussenseite der Plasmamembran

(2) Innenseite der Plasmamembran

(3) Innenseite der Membran des Golgiapparats

(4) Aussenseite des endoplasmatischen Reticulums

A (1+2+3)    B (1+3)    C (2+3)    D (nur 2)    E (alle)


6.7 Durchlässigkeit biologischer Membranen

Welche Feststellung(en) zur Permeabilität der Zellmembran trifft (treffen) zu?

(1) Phosphorylierte Stoffwechselzwischenprodukte können nicht frei durch die Membran permeieren.

(2) Ethanol, N2O und Diethylether passieren die Membran durch freie Diffusion.

(3) Aquaporine bilden Poren in der Membran für selektiven raschen Wasserdurchsatz.

(4) Spezifische Transportproteine besorgen das rasche Durchschleusen der Atemgase O2 und CO2.

A (1+2+3)    B (1+3)    C (2+3)    D (nur 2)    E (alle)